122
Stanislaw Lem
Phantastik und Futurologie I
†bersetzt von Beate Sorger und Wiktor Szacki (vom Autor autorisiert) | |
| |
EinfŸhrung | 7 |
|
Strukturen | 13 |
|
ÊÊI. Die Sprache des literarischen Werkes | 13 |
|
ÊÊÊÊÊEinleitung | 15 |
ÊÊÊÊÊDie sprachlichen Probleme der Phantastik | 18 |
ÊÊÊÊÊDie Struktur der Darstellung und die Struktur |
ÊÊÊÊÊdes Dargestellten | 25 |
ÊÊÊÊÊDie immanenten Strukturen der Darstellung | 44 |
ÊÊÊÊÊDie vier Strukturen eines literarischen Werkes | 54 |
ÊÊÊÊÊDie wortwšrtliche und die signalgebende |
ÊÊÊÊÊFunktion der Romanwelt | 72 |
|
ÊII. Die Welt des literarischen Werkes | 83 |
|
ÊÊÊÊÊEine vergleichende Ontologie der Phantastik | 85 |
ÊÊÊÊÊDie Epistemologie der Phantastik | 129 |
ÊÊÊÊÊÊÊEinleitung | 129 |
ÊÊÊÊÊÊÊ1. Blick auf die Welt | 130 |
ÊÊÊÊÊÊÊ2. EinfŸhrung in die Kreationstheorie | 138 |
ÊÊÊÊÊÊÊ3. Die Paradigmatik der Futurologie | 142 |
ÊÊÊÊÊÊÊ4. Die Ohnmacht der Futurologie | 154 |
ÊÊÊÊÊÊÊ5. Signifikante Fehlprognosen | 160 |
ÊÊÊÊÊÊÊ6. Systembedingte Ethik | 169 |
ÊÊÊÊÊÊÊ7. Die Phantomologie | 182 |
ÊÊÊÊÊÊÊ8. Philip K. Dick oder die unfreiwillige |
ÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊPhantomatik | 197 |
ÊÊÊÊÊÊÊ9. Die Suche nach Paradigmen | 220 |
|
III. Die Strukturen der literarischen Kreation | 233 |
|
ÊÊÊÊÊEinfŸhrung: Empirie und Kultur | 235 |
ÊÊÊÊÊGenerative Strukturen der Phantastik | 245 |
ÊÊÊÊÊWeltstruktur und Werkstruktur I | 291 |
ÊÊÊÊÊÊÊDer ErzŠhlschnitt einer Situation: Realismus | 291 |
ÊÊÊÊÊWeltstruktur und Werkstruktur II | 312 |
ÊÊÊÊÊÊÊPhantastik | 312 |
ÊÊÊÊÊStrukturelle Klassifikatoren |
ÊÊÊÊÊder Science Fiction | 333 |
|
ÊIV. Vom Strukturalismus zum Traditionalismus | 365 |
|
ÊÊV. Die Soziologie der Science Fiction | 419 |
|
Anmerkungen | 459 |